Häufig gestellte Fragen
Falls du nicht die passende Antwort gefunden hast, nutze gerne das Kontaktformular.

Bezahlen / Guthaben

Beim KFT Zernien hat sich ein bargeldloses Bezahlsystem etabliert. Wie auch bei anderen Festivals üblich, kannst du dir bequem vorab oder vor Ort ein individuelles Guthaben auf dein Festivalband laden.

Während der Tagesveranstaltung wird auch Bargeld akzeptiert. Hier muss man sich erfahrungsgemäß allerdings auf längere Wartezeiten einstellen.

Während des sportlichen Teils stehen dir neben zwei Bierbuden, an denen ausschließlich dein Chip im Festivalband akzeptiert wird, zusätzlich ein Ausschankzelt zur Verfügung. Hier kannst du sowohl Cocktails als auch alle weiteren Getränke mit Bargeld oder Karte bezahlen.

Die Foodtrucks akzeptieren ebenfalls sowohl dein Festivalband als auch Bargeld als Zahlungsmethode.

Während des Festivals wird an unseren Bars und Foodtrucks ausschließlich bargeldloses Bezahlen mit dem Festivalband akzeptiert.

Individuelle Guthabenpakete können bereits beim Ticketkauf hinzugebucht oder jederzeit online im Guthabenshop erworben werden. Nach erfolgreicher Bezahlung wird dir ein QR-Code zugeschickt. Diesen kannst du von unserem freundlichen Personal oder an einem der Selfservice-Stations abscannen lassen. Sobald du dein Festivalband vorgehalten hast, ist dein Guthaben aufgeladen und du kannst direkt loslegen.  

Alternativ steht dir vor Ort unser freundliches Personal zur Verfügung, bei dem du bar oder mit Karte einen gewünschten Betrag aufladen kannst.

Je nach technischem Aufwand steht dir innerhalb von einer bis zwei Wochen nach der Veranstaltung ein Portal zum Auszahlen deines Restguthabens auf www.kft-zernien.de/guthaben zur Verfügung.

Anmeldung

Ja, das ist kein Problem. Um eine grobe Planung zu ermöglichen, brauchen wir eine erste geschätzte Spielerzahl. Diese kann allerdings problemlos bis einen Monat vor dem Turnier in Schriftform geändert werden.

Es hat sich in den letzten Jahren bewährt, das Startgeld im Voraus per Überweisung einzufordern. Dadurch wird gewährleistet, dass die gemeldeten Teams auch tatsächlich am Turnier teilnehmen und keine ungeplanten Vakanzen entstehen. Nachdem eure Teilnahme bestätigt wurde, erhaltet ihr per Mail die Bankverbindung. Erst nach Zahlungseingang ist eure Anmeldung gültig.

Das Veranstaltungskonzept basiert auf fairen Preisen. Um die hohen Fixkosten stemmen zu können, ist das KFT aber natürlich auf einen gewissen Umsatz aus dem Getränkeverkauf angewiesen. Um sicherzustellen, dass einzelne Teams sich nicht zum Nulltarif selbstversorgen, haben wir ein faires Verzehrguthaben als eine Art “Mindestverzehr” etabliert. Dieses Guthaben ist nicht auszahlbar.

Das individuelle Verzehrguthaben ist bereits auf dein Festivalband geladen. Die Bänder liegen zusammen mit dem KFT Magazin, dem Info-Material usw. in deinem persönlichen Begrüßungspaket bereit. Du kannst also direkt loslegen und dein Team auf die erste Runde einladen.

Aufgrund der immensen Nachfrage sind wir gezwungen, die verfügbaren Startplätze im Auswahlverfahren zu verteilen. Daher ist die Anmeldung lediglich eine Art „Bewerbungsschreiben“. Wir versuchen, euch möglichst zeitnah eine Rückmeldung zu geben, ob ihr es ins Teilnehmerfeld geschafft habt oder ob ihr auf der Nachrückerliste platziert seid.

Mannschaften, die in den vergangenen Jahren bereits zum Teilnehmerfeld gehörten, werden grundsätzlich bevorzugt behandelt. Dennoch sichert eine vergangene Teilnahme nicht zwangsläufig einen Startplatz zu.

Turnierregeln

  • Eine Mannschaft besteht aus vier Feldspielern plus Torwart sowie einer unbegrenzten Anzahl an Ersatzspielern.
  • Die Spieldauer beträgt grundsätzlich 10 Minuten. Die Halbfinalpartien werden nach 12 und das Finale nach 15 Minuten entschieden.
  • Nachdem der Ball das Spielfeld verlassen hat, ist dieser per Einrollen ins Spiel zurückzubringen. Auch „Eckbälle“ werden von der Strafraumkante per Einrollen ausgeführt.
  • Der Spielerwechsel kann laufend vollzogen werden. Das Spiel muss dabei nicht unterbrochen sein.
  • Überhartes Einsteigen wird mit gelben Karten und Zeitstrafen geahndet. Bei besonders unsportlichem Verhalten führt die rote Karte zum Ausschluss des Spielers vom gesamten Turnier.
  • Die Zwischenrunde des Lucky Loser Cups bringt keine Besonderheiten mit sich. Gespielt wird auch hier im Gruppenmodus mit 10 minütiger Spielzeit.
  • Die Endrunde des Lucky Loser Cups wird im KO-Modus in Form eines Penalty Schießens ausgetragen. Pro Team werden zunächst drei Spieler nominiert, die gegeneinander antreten.
  • Der Schütze läuft innerhalb eines markierten Feldes auf das Tor zu und versucht zum Torerfolg zu kommen. Köpertäuschungen und Schüsse aus jeglicher Position sind erlaubt, sofern sich der Ball und der Spieler nicht entgegen der Laufrichtung zum Tor bewegen und das Spielfeld nicht verlassen.
  • Sollte nach drei Schützen kein Sieger feststehen, tritt jeweils ein weiterer Schütze pro Team an.

Grundsätzlich gilt, je mehr desto besser. Auf dem Platz stehen vier Feldspieler/innen plus Torwart/in. Aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Sommertemperaturen und der hohen körperlichen Belastung auf und neben dem Feld, zahlen sich viele Ersatzspieler/innen immer aus. Deshalb haben wir als Mindestanzahl 10 Spieler/innen festgelegt. Eine Obergrenze ist nicht definiert.

Zeltplatz

Der Zeltplatz liegt in fußläufiger Entfernung vom Sportgelände direkt neben dem Festivalplatz. Somit sind kürzeste Wege für Sport und Party garantiert.

Die Toiletten auf dem Zeltplatz sind das ganze Wochenende durchgehend für euch geöffnet und werden regelmäßig gereinigt. Die Duschen werden jeden Morgen aufgeschlossen. Die Uhrzeiten findet ihr in eurem Infopaket, das euch vor Ort ausgehändigt wird.

Verschiedene Duschräume für die Geschlechtertrennung stehen natürlich zur Verfügung. 

Auf dem Zeltplatz steht keine Stromversorgung zur Verfügung. Daher ist es ratsam, sich Powerbanks mitzubringen. Während des Turniers bieten wir euch abschließbare Ladestationen für eure Handys zur kostenlosen Nutzung.

Nein. Da der Platz begrenzt ist, dürfen ausschließlich Zelte auf dem Zeltplatz aufgebaut werden. Der Parkplatz liegt allerdings direkt angrenzend, sodass die Transportwege kurz sind.

Ja. Um allen Zeltenden und Anwohner/innen die notwendige Erholung zu ermöglichen, gilt nach dem Festivalende um 4:00 Uhr bis 9:00 Uhr eine Nachtruhe. Das bedeutet, dass Musikanlagen während dieser Zeit nicht gestattet sind.

Das Frühstücksbuffet steht am Samstag und Sonntag in der angrenzenden Scheune von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr für euch bereit. Einen genauen Zeitplan erhaltet ihr zusätzlich bei der Ankunft. Die Kosten für das Frühstück sind im Paket “Standard” und “Premium” sowie im Festival-Ticket bereits inbegriffen.

Rahmenprogramm

Nein, der Eintritt für das Turnier ist für alle Besucher/innen kostenfrei.

Das Mitbringen von sportüblichen Getränken wie bspw. Mineralwasser ist gestattet. Alle weiteren (insbesondere alkoholischen) Getränke und Speisen sind auf der Sportanlage nicht erlaubt. Die Preise für gekühlte alkoholhaltige und -freie Erfrischungsgetränke sowie für ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot sind sehr moderat. Nur durch die Erlöse aus dem Verkauf ist eine Finanzierung des Events und des dazugehörigen erheblichen Fixkostenanteils darstellbar.

Das Turnierkonzept ist darauf ausgerichtet, dass allen Besucher/innen eine angenehme Partyatmosphäre geboten wird. Der Fokus der Veranstaltung liegt daher nicht allein auf dem sportlichen Aspekt. Bei sommerlichen Beats, fruchtigen Cocktails und Sonnenschein kommt schnell Urlaubsstimmung auf. Wer es aktiver mag, dem steht ein breit aufgestelltes Rahmenprogramm zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.